Martin-Bonhoeffer-Häuser
Geschäftsstelle
Lorettoplatz 30
72072 Tübingen
Tel. 07071-5671-0
Fax. 07071-5671-11
mail@mbh-jugendhilfe.de
Der Gedanke der Resilienz und seine Förderung werden in immer mehr Kindertages-Einrichtungen und Schulen zum Thema. Bislang gibt es jedoch nicht genügend qualifizierte Fachkräfte, die dazu beitragen können den Resilienzgedanken nachhaltig in den Einrichtungsstrukturen zu verankern. Um diese Lücke zu schließen, bieten wir zusammen mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendforschung in Freiburg auch in im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 eine viertätige MultiplikatorInnenschulung an.
Näheres dazu entnehmen Sie der nebenstehenden Ausschreibung.
All diese Aussagen leuchten ein. Wir tun bereits Vieles zur Unterstützung und Stärkung von Kindern. Anderes kann aber von LehrInnen, Eltern, ErzieherInngen und SozialpädagogInnen bewusster gestaltet werden. Mit unserem Projekt "Grundschule macht stark!" ging es uns deshalb darum, das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass mit unseren alltäglichen Handlungen in der Begegnung und direkten Beziehung mit dem Kind die Basis liegt, dass Kinder wichtigen Lebenskompetenzen entwickeln können.
Mit Hilfe des Projekts "Grundschule macht stark!" konnten wichtige Erkenntisse aus der Resilienzforschung weiter ausbuchstabiert und in der Alltagspraxis von Grundschulen umgesetzt und gelebt werden.
Die Projektumsetzung mit den Schulen und die wissenschaftliche Evaluation sind mittlerweile abgeschlossen. Die Schulen haben jede auf ihre Weise ein im Schulalltag integriertes Curriculum entwickelt. Die Projektergebnisse werden bei der Abschlusstagung am Dienstag 30. September 2014 in Stuttgart vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlois und wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg ausgerichtet.
Hier finden Sie den Programmflyer und die Projektbausteine mit allen wichtigen Informationen zum Projekt:
In Form von Fortbildungsbausteinen für alle an einer Grundschule tätigen Menschen und durch eine gezielte Prozessbegleitung wurden die Grundschulen in der Umsetzung resilienzfördernder Ansätze im Alltag unterstützt und über zwei Jahre begleitet.
Das Umsetzungskonzept basiert auf einem Mehrebenenansatz in dem die Gesamtorganisation und Organisationsentwicklung der Schule, die Ebene der Klasse/Lerngruppe, jeder einzelne Schüler und das schulische Umfeld und insbesondere auch die Eltern Beachtung finden und eingebunden werden.
Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Umsetzungsbausteine.
Die Teilnahme am Projekt "Grundschule macht stark!" erforderte von den Schulen, die grundlegende Bereitschaft ihr Schulkonzept, ihre Strukturen und pädagogischen Haltungen mithilfe des Resilienzkonzepts zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Sollten Sie Interesse an der Begleitung und Implementierung an Ihrer Schule haben, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Ihr Ansprechpartner für die Projektumsetzung:
Dipl.-Päd.
Vorstand des Vereins und Leiter der Einrichtung
Kontakt:
Tel. 07071/5671-10
Fax 07071/5671-11
E-Mail: matthias.hamberger[AT]mbh-jugendhilfe.de
Das Projekt "Grundschule macht stark!" wird von der Baden-Württemberg-Stiftung finanziert und gefördert.
Die Durchführung des Projektes liegt beim Zentrum für Kinder- und Jugendfordschung im Forschungsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg (FIVE e.V.). Die praktische Umsetzung des Projektes an den Grundschulen im Raum Tübingen geschieht in enger Kooperation mit den Martin-Bonhoeffer-Häusern.
Das Landesinstitut für Schulentwicklung ist über eine Expertengruppe beratend in das Projekt eingebunden. Erkenntnisse aus dem Projekt sollen in die Schulentwicklung des Landes einfließen.